Partner

Das NACHWUCHS-Projektteam

 

Die Professur für Städtebau und Bodenordnung der Universität Bonn betreibt die wissenschaftliche Projektleitung und trägt damit die Verantwortung für die inhaltliche Koordination des Forschungsprojekts. In Zusammenarbeit mit dem Rhein-Erft-Kreis ist das von Herrn Prof. Theo Kötter geleitete fünfköpfige Team aus Wissenschaftlern ebenfalls mit dem Projektmanagement betraut.

Die Professur für Städtebau und Bodenordnung Bonn forscht intensiv zu Themen der nachhaltigen Stadt- und Raumentwicklung. Im Zentrum stehen dabei sowohl die urbane Landnutzung in Ballungsgebieten und die Flächeninanspruchnahme mit ihren Determinanten auf dem Bodenmarkt, als auch integrierte Governanceansätze für eine ressourcenschonende sowie funktions- und sozialgerechte Siedlungs- und Freiraumentwicklung.

Link zur Webseite „Universität Bonn“

 

Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. (gaiac) an der RWTH Aachen

Das Forschungsinstitut gaiac wurde 2003 gegründet und ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der RWTH Aachen („An-Institut“). gaiac verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von computergestützten Entscheidungshilfesystemen zum nachhaltigen Landmanagement sowie im Dienstleistungsbereich Landschaftsplanung und Umwelt­gut­achten.

Im Projekt NACHWUCHS ist gaiac verantwortlich für die Erstellung und Verwaltung einer GIS-Plattform als allgemeine Planungsgrundlage für alle Projektpartner sowie für den Bereich Natur- und Umweltschutz. Es werden für diesen Bereich von gaiac Indikatoren und Treiber erarbeitet sowie naturschutzplanerische Aspekte hinsichtlich zukünftigen Siedlungs­entwicklungen eingebracht.

Link zur Webseite „gaiac“

 

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist die berufsständische Selbstverwaltungseinrichtung und zugleich Landesoberbehörde des Landes Nordrhein-Westfalens in der staatlichen Agrarverwaltung.
Im Rahmen der Selbstverwaltung bietet die Landwirtschaftskammer Beratung zu sämtlichen landwirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern an. Zu den Aufgabenstellungen des Direktors der Landwirtschaftskammer als  Landesbeauftragten zählen u.a. fachbehördliche Aufgaben im Bereich des Bodenrechts und in vielfältigen Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Für das Projekt NACHWUCHS erstellt die Landwirtschaftskammer im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsauftrages eine Studie zu den Perspektiven der Landwirtschaft vor dem Hintergrund der vielfältigen Landnutzungsansprüche im Stadtumland. Hierzu werden u.a. Landwirte der Projektregion in Interviews befragt. Darüber ergänzt sie das Indikatorenset mit landwirtschaftlichen Daten und berät bei der Entwicklung innovativer Raum- und Siedlungsbilder.

Link zur Webseite „Landwirtschaftskammer NRW“

 

Im NACHWUCHS-Projekt übernimmt empirica die Bearbeitung verschiedener Fragestellungen zu den Einflussfaktoren der künftigen Wohnraum- und Siedlungsflächenentwicklung, der Bedeutung unterschiedlicher Präferenzverschiebungen der Wohnungsnachfrager sowie zum Einfluss zukünftig veränderter Mobilitätsmuster. Die Ergebnisse werden durch Haushaltsbefragungen und die Einbindung von Experten aus dem Bereich Wohnen und Mobilität ergänzt.

empirica ist ein unabhängiges wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Beratungsunternehmen mit Büros in Berlin und Bonn. empirica arbeitet an der Schnittstelle von Forschung, Politik- und Verwaltungsberatung zu Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung, der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen. Auftraggeber sind Kommunen, Bund und Ländern sowie Verbände, Banken, Stiftungen oder Investoren.

Link zur Webseite „empirica“

 

Der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur widmet sich in Lehre und Forschung der Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen im städtischen und stadtregionalen Kontext. Wie sehen die Landschaften der Zukunft aus? Welche Freiräume brauchen die Städte von morgen, um auf globale Herausforderungen antworten zu können wie Klimawandel, demographische und wirtschaftliche Umbrüche oder die Gefährdung des identitätsstiftenden kulturellen Erbes?

Für das Forschungsprojekt Nachwuchs erarbeitet der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur Raum-, und Siedlungsbilder, die umsetzungsorientierte Ansätze für eine zukunftweisende Siedlungsentwicklung der Region veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Siedlungskonzepten mit einer höheren Dichte und der gleichzeitigen Stärkung und Erhaltung der Landwirtschaft, der Freiraumqualitäten und weiterer wünschenswerter Funktionen in der Stadtregion.

Link zur Webseite „Landschaftsarchitektur Aachen“

 

In direkter Nachbarschaft zur Metropole Köln gelegen, umschließt der Rhein-Erft-Kreis das linksrheinische Stadtgebiet Kölns. Die kreisangehörigen Kommunen Bedburg, Bergheim, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Pulheim und Wesseling mit rund 465.000 Einwohnern auf einer Fläche von 704 km² bilden den Kreis.

Im Stadt Umland Netzwerk (S.U.N.) haben sich der Rhein-Erft-Kreis als Konsortialführer, seine zehn Kommunen, die Städte Köln und Dormagen sowie die Gemeinde Rommerskirchen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums in der Stadtregion zu begegnen. Hier knüpft das BMBF-Forschungsprojekt „NACHWUCHS“ an, welches innovative Lösungen für nachhaltigere Siedlungsbilder und Landnutzungsformen in unserer Region erarbeitet sowie mit Kooperationspartnern vor Ort diskutiert.

Link zur Webseite „Rhein-Erft-Kreis“

 

nach oben

Home